20 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen haben sich freiwillig entschieden, Streitschlichter zu werden. In dieser Rolle unterstützen sie vor allem jüngere Schüler dabei, Konflikte konstruktiv zu lösen.
In der Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler, was ein Konflikt ist, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen der Konfliktparteien sein können und wie aktives Zuhören funktioniert. Die Grundsätze der Streitschlichter – Vertraulichkeit, Unparteilichkeit und Freiwilligkeit – werden dabei verinnerlicht. Zudem werden verschiedene Fallbeispiele besprochen und in Rollenspielen geübt. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung sind die fünf Phasen der Streitschlichtung: Gesprächsregeln festlegen, unterschiedliche Sichtweisen klären, Konflikthintergründe beleuchten, gemeinsam Lösungen entwickeln und letztlich eine Vereinbarung treffen.
Betreut werden die Streitschlichter von Frau Reck und Herrn Schübel. Durch ihr freiwilliges Engagement tragen die Streitschlichter zu einer friedlichen Schulgemeinschaft bei.